Rauchmanagement
“Taktische Ventilation und Rauchmanagement im Brandeinsatz”, so lautete das Motto des gestrigen Dienstabends. In einem kurzen theoretischen Vortrag wurden die wichtigsten Hintergrundinformationen zu dem Thema anschaulich vermittelt. Anschließend wurde die Mannschaft in zwei Gruppen eingeteilt. In diesen Gruppen wurden zwei kleinere Einsatzszenarien abgearbeitet. Gruppe 1 wurde zu einem Dachstuhlbrand gerufen, Gruppe 2 bekam es mit einem Kellerbrand zu tun. Die Schwerpunkte der Übung lagen neben der Brandbekämpfung vor allem in der korrekten “Ventilation” der Räume. Die Angriffstrupps mussten in Absprache mit dem Gruppenführer Belüftungsöffnungen schaffen, um die Räume rauchfrei zu bekommen. Mittels Belüftungsgerät (Ventilator) wurde im Gebäude ein Überdruck erzeugt, der den Rauch durch die geschaffenen Öffnungen nach draußen drückte.
- Gruppe 1 bereitet sich für die Übung vor.
- Der Angriffstupp wartet auf seinen Einsatz.
- Das Belüftungsgerät wird in Stellung gebracht
- Durch Überdruck wird der Rauch durch die vom Angriffstrupp geöffneten Fenster nach draußen gedrückt.
- Auch beim Kellerbrand zeigt sich eindrucksvoll die Wirkung des Lüfters.
- Bereits nach kurzer Zeit kann man im Keller wieder etwas sehen.