Kesselwagen anheben
Wer bei der Feuerwehr Düsseldorf seine Ausbildung macht, der wird es früher oder später einmal mit dem Übungskesselwagen an der Feuerwehrschule in Garath zu tun bekommen.
Der Kesselwagen kommt bei den unterschiedlichsten Ausbildungsthemen zum Einsatz und eignet sich als Übungsobjekt für die verschiedensten Szenarien. Kesselwagen kommen bei der Eisenbahn unter anderem dann zum Einsatz, wenn gefährliche Stoffe und Güter, in Form von flüssigen Stoffen oder verflüssigten Gasen transportiert werden müssen. Daher ist der Kesselwagen unter anderem ein beliebtes Übungsobjekt bei der ABC-Ausbildung, der Ausbildung im Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gütern (Radioaktive Stoffe (A), Biologische Stoffe (B), Chemische Stoffe und Materialien (C)).
Ein weiteres Themenfeld, wo der Kesselwagen als Übungsobjekt zum Einsatz kommt, ist die Technische Hilfeleistung. Mit diesem Thema, speziell der Anhebung des Kesselwagens, hat sich die Gruppe beim gestrigen Dienst auseinandergesetzt.
In der Bildergalerie haben wir euch ein paar Eindrücke von dem Dienstabend zusammengestellt:
- Vor der Übung kommen alle zusammen und besprechen den Ablauf…
- Die neuen Kameraden werden in die Gerätschaften eingewiesen…
- Jeder kann sich mit dem Arbeitsmittel vertraut machen…
- Es gibt die verschiedensten Ausführungen auf dem Rüstwagen…
- Das Wichtigste beim Anheben eines Objektes ist die Kommunikation zwischen den Kameraden…
- Der Unterbau muss auf beiden Seiten des Kesselwagen gleichmäßig errichtet werden…
- Dazu werden verschiedene Hölzklötze und Keile zu einem Turm aufeinandergebaut…
- Der Kesselwagen ruht schließlich auf den Klötzen und erhält dadurch Standfestigkeit…
- Wenn der Unterbau steht und der Wagen stabilisiert ist, kann die Arbeit losgehen…
- Die Arbeit betrachten dann alle gemeinsam in der anschließenden Besprechung.